Online Spielotheken Vergleich 2022: Die besten Anbieter
Anbieter | Testkriterien | Gesamtbewertung | Aktion |
---|---|---|---|
![]() |
| Jetzt 400% Bonus + 30 Freispiele sichern Zum Anbieter | |
![]() |
| Jetzt 200% Bonus + 100 Freispiele sichern Zum Anbieter | |
![]() |
| Jetzt 100% Bonus + 50 Freispiele sichern Zum Anbieter |
Seriöse Online Casinos im Vergleich
Online Casinos boomen, doch viele Spieler haben Bedenken wegen möglicher Betrügereien. Im Online Casino Vergleich wollen wir daher die Kriterien untersuchen, nach denen ein seriöses Online Casino zu erkennen ist. Es geht dabei um die Sicherheit für deutsche Spieler, da die Anbieter ihren Sitz vielfach in anderen Staaten haben.
Online Casino Vergleich: die wichtigsten Kriterien
Die Sicherheit ist der wichtigste Punkt bei der Bewertung eines Online Casinos. Maßgebend für die Seriosität eines Anbieters sind folgende Details:
- Schutz vor Betrug: Vertrauenswürdige Anbieter verfügen über die offizielle Lizenz einer staatlichen Aufsichtsbehörde.
- Ein- und Auszahlungen: Es sollte mehrere gängige Zahlverfahren geben – neben der Überweisung und Kreditkarten auch eWallets, darunter idealerweise Paypal oder paysafecard.
- Kundendienst: Für deutsche Spieler ist immer ein Anbieter mit deutschsprachigem Support zu empfehlen. Auch die Webseite inklusive AGB sollte auf Deutsch öffnen.
- Bonusbedingungen: Diese sollten fair gestaltet sein. Unklare Konditionen können viel Frust auslösen.
- Auswahl an Spielen: Es gibt die verschiedensten Spielevarianten. Gute Anbieter präsentieren hier eine breite Auswahl für alle Vorlieben von Spielern.
- Plattform für PC und mobile Endgeräte: Viele Spieler wollen mobil auf die Plattform zugreifen. Dafür muss sie geeignet sein. Der Aufruf sollte ohne Download allein über den Browser funktionieren.
- Unterstützung des Spielerschutzes: Empfehlenswerte Casino Anbieter kooperieren mit unabhängigen Institutionen, um den Spielerschutz zu unterstützen.
Lizenzierung von Online Casinos
Eine staatliche Lizenz bietet den besten Schutz vor Betrug. Um so eine Glücksspiellizenz zu erhalten, muss ein Casino strenge Auflagen erfüllen. Wesentliche Punkte sind der sichere Umgang mit Kundengeldern, die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien, faire Regeln für die Spiele und die technische Sicherheit der Plattform. Wer die Lizenz erhalten hat, muss sich anschließend regelmäßig überprüfen lassen. Auf der Seite eines Betreibers sind die Informationen zu seiner Lizenz zu finden. Sie beinhalten die Lizenznummer und den Namen + Logo der zuständigen Regulierungsbehörde.
Mit einem Klick auf das Logo erfolgt eine Weiterleitung zur Webseite dieser Behörde. Dort kann ein Spieler überprüfen, ob der Anbieter unter den lizenzierten Online Casinos gelistet ist. Wichtig zu wissen: In Deutschland gibt es derzeit (2018) keine einheitliche Regulierung für Online Casinos, jedoch in vielen anderen Staaten. Zu den bekanntesten und angesehensten Behörden gehört die britische Gambling Commission. Die Briten sind ein sehr wett- und spielfreudiges Volk, dort hat sich ein lukrativer Markt entwickelt. Dieser wiederum ist gut reguliert. Die strengen Regeln wurden mit der aufziehenden Internet-Ära für die Online Casinos übernommen. Eine Lizenz der Gambling Commission ist daher immer ein erstklassiges Gütesiegel, dem Spieler absolut vertrauen können. Die britische Behörde verhängt bei Verstößen harte Strafen, weshalb Anbieter mit dieser Lizenz strikt alle Auflagen einhalten. Weitere Lizenzen stammen von der Malta Gaming Authority sowie vom Gambling Commissioner mit Sitz in Gibraltar, auch dort hat das Glücksspiel eine lange Tradition.
Ebenfalls häufiger anzutreffen sind staatliche Lizenzen der Spillemyndigheden (Dänemark), der AAMS (Amministrazione Autonoma dei-Monopoli di Stato, Italien), der DGOJ (Dirección General de-Ordenación del Juego, Spanien), der Kansspelcommissie (Commission des-jeux de hasard, Belgien) sowie der Isle of Man Gambling-Supervision Commission. In Deutschland hat das Glücksspiel einen Sonderstatus. Es gilt das staatliche Glücksspielmonopol, das umstritten ist. Die jüngste gesetzliche Regelung hierzu stammt aus dem Jahr 2012. In dem derzeit ausgearbeiteten Glücksspielstaatsvertrag wurden Online Casinos nicht berücksichtigt, und zwar unabhängig davon, ob sie staatlich oder privat betrieben werden. Man hat einfach den gesamten Online-Bereich vernachlässigt.
Da die Durchsetzung des Staatsvertrages aber den Bundesländern obliegt, können sie innerhalb von dessen Rahmenbedingungen eigene Gesetze erlassen. Dieses Recht nutzen sie, daher gibt es beispielsweise unterschiedliche Altersregelungen in den vor Ort betriebenen Spielbanken. In Bayern und Baden-Württemberg dürfen diese erst Personen ab 21 Jahren betreten, im restlichen Bundesgebiet gilt die Altersgrenze von 18 Jahren. Es gibt noch weitere derartige Unterschiede zwischen einzelnen deutschen Bundesländern. So vergab die schleswig-holsteinische Landesregierung eigene Lizenzen, ihr Sonderweg hielt auch einem Urteil des EuGH stand. Um das Staatsmonopol in Deutschland wird dauerhaft gestritten.
Der Tenor der europäischen Rechtsprechung lautet dabei, dass die europäische Dienstleistungsfreiheit Vorrang hat. Daher dürfen Anbieter aus anderen Staaten den deutschen Spielern die Dienstleistung des Online Casino Spiels anbieten. Vor diesem Hintergrund ist es auch verständlich, dass vorwiegend ausländische Online Casino Anbieter zu finden sind. Viele von ihnen stammen aus Malta und Gibraltar, wo mangels anderer bedeutender Wirtschaftszweige die IT-Dienstleistungen (also auch Online Casinos) eine erhebliche Rolle spielen. Sie werden aber streng kontrolliert, sodass deutsche Spieler diesen Anbietern vertrauen können, wenn sie über eine Lizenz verfügen.
Schutz von Kundengeldern bei Online Casinos
Das Geld der Kunden ist bei lizenzierten Anbietern durch die Lizenzauflagen sicher. Die Zahlungsvorgänge werden über sichere, SSL-verschlüsselte Leitungen abgewickelt, außerdem sind die Casinos verpflichtet, die Kundengeldern auf separierten (vom Firmenvermögen getrennten) Konten aufzubewahren. Das schützt die Gelder vor Missbrauch durch den Betreiber und auch vor einem Zugriff von Gläubigern im Insolvenzfall.
Datenschutz
Die Anbieter müssen die Datenschutzrichtlinien der europäischen Datenschutzgrundverordnung einhalten. Das schließt auch technisch gesicherte Datenübertragungen ein. Des Weiteren dürfen Daten nicht an Dritte etwa zu Werbezwecken verkauft werden, es sei denn, der Kunde stimmt so einer Verwendung explizit zu. Nicht zuletzt haben Kunden das Recht auf Löschung ihrer Daten, wenn dem nicht übergeordnete Interessen des Betreibers (zum Beispiel bei einer noch bestehenden Vertragsbeziehung oder einem Rechtsstreit) entgegenstehen. Die Sicherheit der Datenverbindung lässt sich durch einen Klick auf das SSL-Zertifikat des Betreibers überprüfen.
Fairness der Spielergebnisse
Zur Fairness der Spielergebnisse gehören eine Kontrolle des eingesetzten Zufallsgenerators und die Auszahlungsrate des Betreibers. Letztere wollen wir zuerst betrachten. Es ist die sogenannte RTP (= “Return to Player“), für die zwei Werte zu unterscheiden sind: eine tatsächliche und eine theoretische RTP.
- Die tatsächliche RTP misst die Ausschüttungen über einen definierten Zeitraum, in der Regel über einen Monat. Sie kann je nach Spielergebnissen schwanken. Eine durchschnittliche RTP seriöser Casinos liegt bei ~95 % oder auch etwas darüber. Bei der Ausschüttung eines Jackpots kann sie 100 % übersteigen.
- Die theoretische RTP bezieht sich auf einzelne Spiele und wird in deren Anleitungen angegeben. Sie errechnet sich aus Algorithmen der Zufallsgeneratoren, Spielregeln und Wahrscheinlichkeiten. Beispiele wären die theoretische RTP beim europäischen Roulette von 97,3 % oder beim Blackjack Classic von 99,36 %. Die theoretische RTP eines einzelnen Spiels sagt nichts darüber aus, was der einzelne Spieler über eine längere Phase mit verschiedenen Spielen gewinnen oder verlieren kann.
Eine Annäherung an den theoretischen Wert wird über sehr viele Spiele erreicht. Das ist ein Phänomen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der einzelne Spieler muss einfach wissen, dass er gewinnen oder verlieren kann, dass aber das lizenzierte Casino mit einer tatsächlichen RTP wie angegeben operiert, also seine Spieler im Ganzen nicht übervorteilt. Die tatsächliche RTP wird ebenso wie die Funktion des eingesetzten Zufallsgenerators durch unabhängige Experten überprüft. Das gehört zu den Kontrollmaßnahmen der Regulierungsbehörden. Diese beauftragen dafür unabhängige Testlabore, deren Zertifikat auf der Webseite des lizenzierten Betreibers zu finden ist. Damit können sich Kunden bezüglich der Seriosität eines Online Casinos anhand dreier Zertifikate informieren:
- Lizenz der Regulierungsbehörde
- SSL-Zertifikat
- Zertifikat des Prüflabors
Einrichtung eines Kundenkontos
Wenn ein Kundenkonto eingerichtet wird, erfolgt ein ID-Check. Dieser ist wegen internationaler Geldwäschegesetze vorgeschrieben. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten, wenn der Anbieter die Online-Verifizierung ermöglicht. Dann werden ein Personaldokument und oft eine aktuelle Verbraucherrechnung (zur Überprüfung der Adresse) eingescannt und per Mail übermittelt. Ansonsten müssen die Unterlagen mit der Post zugeschickt werden, die Kontofreischaltung erfolgt dann nach einigen Tagen.
Zahlungsmethoden bei einem Online Casino
Die Casinos bieten grundsätzlich verschiedene Methoden für Ein- und Auszahlungen an. Gängig sind Kreditkartenzahlungen, Banküberweisungen (nicht überall), die Sofortüberweisung (auch nicht überall) und einige eWallets, zu denen PayPal, Skrill, Neteller und weitere, in Deutschland weniger gebräuchliche Varianten gehören können. Die Kunden wünschen sich natürlich die Zahlungsmethode, die sie auch sonst einsetzen. Hier ist nun abzuwägen, ob bei einem ansonsten guten Casino mit einem vielseitigen Angebot die Anmeldung daran scheitern soll, dass die gewünschte Zahlungsmethode nicht zur Verfügung steht. Vielleicht richtet sich der Kunde eine der vom Anbieter offerierten Zahlungsmethoden auch neu ein. Die Zahlungsvorgänge erfolgen idealerweise vonseiten des Betreibers gebührenfrei.
Spieleauswahl
Gute Casinos bieten Spiele von internationalen Spitzenentwicklern an. Zu den Spielkategorien gehören dabei:
- Spielautomaten
- Jackpots (mit Ausschüttungen wie beim Lotto)
- Tischspiele wie Roulette und Blackjack, aber auch unterhaltsame Exoten
- Live Casino Streams
- Video- und Casino-Poker
- Bingo
- Keno
- Rubbellose
Bei einigen Anbietern sind noch mehr Kategorien zu finden. Für die Usability ist es wichtig, dass der Spieler diese Kategorien gut findet. Oft gibt es eine Hitliste der beliebtesten Spiele. Diese Darstellung kann sich jeder Interessent vor der Anmeldung in Ruhe anschauen und dann entscheiden, ob ihn das Online Casino aufgrund des Angebots reizt. Große Namen unter den Spieleentwicklern sind beispielsweise Playtech, NetEnt und Microgaming, doch auch Play’n GO, IGT, Yggdrasil, iSoftBet, SG Digital und NextGen genießen inzwischen einen guten Ruf. In der Regel lässt sich jedes Spiel kostenlos ausprobieren.
Kundendienst und Webseite
Nicht jeder Anbieter berät seine Kunden in deutscher Sprache. Die Webseiten werden in gängigen Browsern automatisch übersetzt, doch günstiger ist es, wenn der Betreiber landestypische Webseiten anbietet, auf denen jede Seite – auch die mit den AGB – fachgerecht übersetzt wurde. Bei den AGB ist darauf zu achten, dass bei deren Übersetzung im Streitfall die Fassung in der Landessprache des Betreibers gültig ist. Ein Anbieter aus Großbritannien sollte also eine englische und eine deutsche AGB-Variante bereitstellen.
Wenn ein Spieler Online Casinos und ihre Struktur sehr gut kennt, ist er auf einen deutschsprachigen Support nicht unbedingt angewiesen. Einsteigern jedoch mit nur mäßigen Englischkenntnissen ist zu empfehlen, einen Anbieter zu wählen, dessen Supporter ihn auf Deutsch beraten können. Dabei kommt es auch darauf an, wann und wie der Support zu erreichen ist. Ein Chat wird heutzutage von den meisten Kunden sehr geschätzt. Am besten ist er 24/7 besetzt, doch das gehört nicht überall zum Standard.
Boni in Online Casinos
Die Boni sind ein interessantes Thema. Fast alle Betreiber bieten sie an, allerdings in ganz verschiedener Höhe und zu unterschiedlichsten Konditionen. Diese muss ein Spieler richtig verstehen. Ein Bonus ist nicht einfach geschenktes Geld, er muss umgesetzt werden und kann dann den Gewinn erhöhen oder auch zu risikofreien Spielen führen. Viele Casinos bieten ihren Spielern einen Willkommensbonus an, der zum Beispiel 30 oder 50 Mal umgesetzt werden muss – dann kommt er zur Auszahlung. Ein Beispiel:
- Der Bonusbetrag liegt bei 100 Euro.
- Er soll 30 Mal umgesetzt werden.
- Wenn der Spieler Einsätze für 3.000 Euro getätigt hat, erhält er zusätzlich zu den Gewinnen 100 Euro.
Beim Bonus spielt die Gewichtung einzelner Spiele und Spielkategorien eine Rolle. So werden Einsätze an Spielautomaten ebenso wie Rubbellose in der Regel vollständig für den Bonus anerkannt, andere wie Blackjack und Roulette hingegen meistens nicht komplett. Das Casino gibt diese Gewichtung in Prozent an. Manche Einsätze etwa an Tischspielen könnten auch – abhängig vom Casino – gar nicht zum Bonus beitragen. Für die Bonusumsätze sind Fristen zu beachten. Die Anbieter setzen in der Regel ein Zeitlimit, dass rund sieben bis 60 Tage betragen kann. Hier hat jedes Casino eigene Regeln.
Die Casinos zahlen mehr oder weniger aus abrechnungstechnischen Gründen oft alle Gewinne einer Bonusphase erst nach deren Ende aus. Der Kunde kann natürlich auch früher Gewinne entnehmen, doch dann verfällt der Bonus. Weitere spezielle Bedingungen gibt es für Bonus-Codes. Spieler müssen generell wissen, dass sie einen Bonus auch ablehnen können. Wer in ein Online Casino wirklich nur mal hineinschnuppern will und keinesfalls plant, dort zum Beispiel 3.000 Euro für den Erhalt eines Bonus’ umzusetzen, sollte auf diesen vielleicht lieber verzichten. Damit hat er nicht viel zu verlieren, auch wenn er später keinen Willkommensbonus mehr erhalten kann. Zu den Boni gesellen sich nämlich bei den meisten Anbietern VIP- und Treueprogramme für Stammspieler. Auch diese unterscheiden sich stark, die jeweiligen Konditionen müssen der Webseite des Casinos entnommen werden.
Fazit zum Online Casino Vergleich
Interessenten an einem Online Casino sollten zuerst nach der Lizenz des Betreibers, dann nach dem Spieleangebot und dann vielleicht nach den Zahlungsmethoden schauen. Diese drei Fakten dürften die Entscheidung für oder gegen ein Casino am meisten beeinflussen.